Kinderzahnheilkunde
Zahnarztpraxis Dr. Grabowski, Amberg

Wer kennt sie nicht? Mythen über Zahngesundheit, die auch dann noch weit verbreitet sind, wenn sie bereits wisschenschaftlich wiederlegt wurden. Ein weit verbreitetes Beispiel ist die Ansicht:
Milchzähne müssen nicht so gründlich geputzt werden, da sie sowieso ausfallen.
Auch wenn der letzte Teil des Satzes korrekt ist, gilt: auch Milchzähne müssen gründlich gepflegt werden.
Zahnpflege muss mit dem ersten Zahn beginnen
Am besten zweimal täglich mit einer geeigneten Zahnbürsten und einer erbsengroßen Menge Zahnpasta. Denn Schäden an den Milchzähnen beeinträchtigen sowohl die Allgemeingesundheit des Kindes, als auch die Gesundheit der Folgezähne.
Intakte Milchzähne sind daher die Voraussetzung für gesunde Zähne – ein Leben lang!
Vorsorgeuntersuchungen lohnen sich. Unser Kariesdetektiv ist ein modernes Gerät zur Karies-Früherkennung. Ganz ohne Strahlenbelastung wird optisch und akustisch die Karies aufgespürt.

Selbstverständlich informieren wir Sie auch über die Themen Kinderzahnpflege, Zahnfluoridierung und Fissurenversiegelung.
Nützliche Helfer für mehr Spaß beim Zähneputzen
Bei elektrischen Zahnbürsten sorgt häufig ein eingebauter Timer mit 30-Sekunden-Intervallen dafür, dass jeder Kieferquadrant die gebührende Aufmerksamtkeit erhält. Wer Kinder motivieren möchte, sollte jedoch lieber auf Zeitmesser mit größeremn Spassfaktor zurückgreifen:
- Zahnputzlieder – ein Klassiker hierbei ist. bspw. der Bürstenswing von Janosch. Noch mehr Anleitung bieten Lieder mit einem Text, der beschreibt, was gerade geputzt wird, bswp. diese Anleitung für die KAI-Putztechnik.
- Sanduhren, bei denen man den Ablauf der Zeit gut verfolgen kann – gerne mit buntem Sand und lustigen Figuren, die das Röhrchen bzw. den Trichter mit dem Sand halten!
- Digitaluhren mit Countdown-Funktion – im lustigen Roboterdesign wirkt es gleich doppelt gut!

