Prophylaxe
Karies verringern/ vermeiden

prophylaxe zahnarzt hirschau

Prophylaxe – denn ein Lächeln schenkt Lebensfreude

Wünschen wir uns nicht alle gesunde, weiße Zähne, mit denen man voll Selbstvertrauen in die Kamera lächeln und herzhaft in einen Apfel beißen kann? Nehmen Sie daher regelmäßig professionale Hilfe in Anspruch.

 

zahnarzt hirschau professionelle zahnreinigung detailansicht
zahnarzt hirschau zwei zahnarzthelferinnnen führen eine zahnreinigung durch

 

Prophylaxe ist besser als Bohren, daher verraten wir Ihnen, was Sie selbst tun können.

 
Im Allgemeinen laden wir Sie zweimal jährlich zur Kontrolluntersuchung bei uns ein! Dies dient zur professionellen Reinigung der Zähne und der Früherkennung eventueller Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch.
Je mehr Kohlenhydrate – vor allem Zucker – Sie zu sich nehmen, umso idealer ist die Situation in Ihrer Mundhöhle für kariogene Bakterien. Ihr pH-Wert sinkt ab und die Zähne werden leichter entmineralisiert, was schon der erste Schritt in Richtung Karies ist! Eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst versorgt nicht nur Ihren Körper mit allen lebensnotwendigen Vitaminen sondern schont auch Ihre Zähne.
Zur Erhaltung der Zahngesundheit gilt es, Zahnbeläge regelmäßig zu beseitigen. Gute Mundhygiene schützt vor Karies, Parodontitis und beugt schlechtem Mundgeruch vor! Zahnbürste und Putztechnik können manuell oder elektrisch sein – lassen Sie sich von uns beraten!
Zweimal täglich Zähneputzen ist Pflicht – doch gibt es auch Situationen, in denen eine schnelle „Zwischenreinigung“ sinnvoll sein kann. Dabei können Ihnen z.B. zuckerfreie Zahnpflegekaugummis helfen. Wir beraten Sie gerne!
Bei der Schwangerschaft kommt es zu einer umfassenden Hormonumstellung im gesamten Körper es entsteht ein erhöhtes Parodontitis-Risiko und die Gefahr einer Schwangerschaftsgingivitis. Auch die bekannte Übelkeit im ersten Trimester kann, wenn sie zum Erbrechen führt, die Zahngesundheit gefährden. Um die Säure zu neutralisieren, hilft es bereits, den Mund nach dem Erbrechen mit klarem Wasser auszuspülen. Diabetes mellitus schwächt das Zahnfleisch. Diabetiker haben ein bis zu 3,5-mal höheres Parodontitis-Risiko – und zwar besonders dann, wenn der Blutzuckerspiegel schlecht eingestellt ist. Die Refluxkrankheit und gezielt herbeigeführtes Erbrechen wirkt zahnschädigend und kann zu Erosionen führen.
Beim Zähneputzen kommt es natürlich weniger auf die Putzdauer als auf die Effektivität an. Die richtige Technik sorgt dafür, dass alle Zahnoberflächen erreicht werden. Als Faustregel gilt, dass das in 2 Minuten zu schaffen ist. Mit lustigen Timern können Sie Ihren Kindern helfen, die Putzzeit einzuhalten.